Lest in Ausgabe 03/2022 Beiträge zu Drohnen und Sonargeräten, zur Energiekrise und zu 20 Jahren Elbhochwasser. Ein Gewinnspiel gibt es auch - gleich reinblättern.
Seit im Januar 2022 die neue APV Schwimmen und Rettungsschwimmen in Kraft getreten ist, wird auch der neu geschaffene und in der APV enthaltene Ausbildungsassistent sukzessive eingeführt und ausgebildet. Wir haben mit Oliver Welter gesprochen, dem zuständigen Technischen Leiter für die Arbeitsgruppe Rettungsschwimmen und Schwimmen. Über die Voraussetzungen, den Mehrwert und den Stand der Dinge.
Mit künstlicher Intelligenz und einfacher Handhabung kann das AQUAEYE, ein tragbares KI-Sonargerät, bei der Wasserrettung eingesetzt werden. Die AG „Technische Suche und Ortung“ hat das AQUAEYE in einem Test unter die Lupe genommen.
Aufgrund der hohen Anzahl an Badeunfällen der vergangenen Wochen, zuletzt beispielsweise die verunglückte 73-jährige Stand-Up-Paddlerin im Weißenstädter See oder der ertrunkene Schwimmer im Starnberger See, ruft die Wasserwacht-Bayern dringend dazu auf sich an die Baderegeln zu halten und auf sich und andere achtzugeben.
Am Samstag, den 16.07.2022, fand der Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen der Jugendlichen der Wasserwacht-Bayern im Naturerlebnisbad Schöllkrippen statt. 240 hochmotivierte Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren nahmen insgesamt teil.